Contents


in: author title


  1. Bläsing U., Pflanzennamen im Kumükischen, I. Fraxinus und Acer, SEC 7 (2002), 7–44 [details]
  2. Diensberg B., Phonological aspects of the integration of Romance loans in English, SEC 17 (2012), 7–24 [details]
  3. Euler W., Die Rolle von Etymologie und Grammatik in Sprachentwicklung und Sprachverwandtschaft – Gesetzmäßigkeiten und Regeln, SEC 17 (2012), 25–66 [details]
  4. Janhunen J., Etymological and ethnohistorical aspects of the Yenisei, SEC 17 (2012), 67–87 [details]
  5. Knüppel M., Zur XIV. Mondstation susak ~ šušak im Uigurischen, SEC 7 (2002), 45–51 [details]
  6. Knüppel M., Jakutische Elemente in tungusischen Sprachen X–XII: Jakutisches im Urulga-Ėwenki (X), Barguzin-Ėwenki (XI) und Nānaj (XII) (nach S.M. Širokogorovs „Tungus Dictionary“), SEC 17 (2012), 89–100 [details]
  7. Knüppel M., Seit Lichtenstein nichts Neues? – oder: zur Idee einer Urverwandtschaft des Arabischen mit dem Deutschen, SEC 17 (2012), 179–183 [details]
  8. Levickij V., Germanische und slavische Bezeichnungen für ‘Milch’ und ‘melken’, SEC 17 (2012), 101–104 [details]
  9. Liberman A., New etymologies in Thomas O. Lambdin’s An Introduction to the Gothic Language, SEC 17 (2012), 185–190 [details]
  10. Loma A., Aus der skythisch-sakischen Lehnwortforschung, SEC 7 (2002), 53–65 [details]
  11. Maciuszak K., How do Iranians love?, SEC 7 (2002), 79–84 [details]
  12. Maciuszak K., Studia Indogermanica Lodziensia, vol. II, SEC 7 (2002), 191–193 [details]
  13. Maciuszak K., Studia Indogermanica Lodziensia, vol. III, SEC 7 (2002), 195–196 [details]
  14. Majtczak T., Old Turkic ‘army’ – its form, meaning and etymology, SEC 17 (2012), 105–122 [details]
  15. Piwowarczyk D.R., A note on Greek ὀμείχω ‘to urinate’ and μοιχός ‘adulterer’, SEC 17 (2012), 123–125 [details]
  16. Ritter R., Zur Frage der Herkunft von ung. vászon ‘Leinwand’, SEC 7 (2002), 85–88 [details]
  17. Rybatzki V., Die tungusische Metallterminologie, SEC 7 (2002), 89–126 [details]
  18. Skach E., Zur Etymologie des neugriechischen Wortes κότσι, SEC 7 (2002), 127–132 [details]
  19. Sowa F. and Sowa W., Bemerkungen zur Etymologie einiger polnischer Dialektwörter, SEC 7 (2002), 133–149 [details]
  20. Stachowski M., Das Ethnonym Zigeuner, sein slawisch-türkischer Hintergrund und ungarisch szegény ‘arm’, SEC 7 (2002), 159–169 [details]
  21. Stachowski M., István Futaky, Nyelvtörténeti vizsgálatok a Kárpát-medencei avar-magyar kapcsolatok kérdéséhez. Mongol és mandzsu-tunguz elemek nyelvünkben, SEC 7 (2002), 203–206 [details]
  22. Stachowski M., Zur Frage der ursprünglichen Bedeutung von finnisch Lappi ‘Lappland’, SEC 7 (2002), 151–158 [details]
  23. Stachowski M., Ein neues Wörterbuch der türkischen Lehnwörter in Balkan- und Karpatensprachen und ukrainisch bánuš ‘Maisbrei’, SEC 17 (2012), 191–197 [details]
  24. Stachowski M., On the origins of the Turkic directive suffixes -jar(y) and -sar(y), SEC 17 (2012), 127–135 [details]
  25. Vykypěl B., Ein mögliches keltisches Lehnwort im Slavischen, SEC 17 (2012), 137–139 [details]
  26. Werner H., Zur Etymologie der westsibirischen Hydronyme auf -get/-gat (-ket/-kat), SEC 17 (2012), 141–150 [details]
  27. Witczak K.T., Alfred Bammesberger (Hg.): Baltistik: Aufgaben und Methoden, SEC 7 (2002), 197–201 [details]
  28. Woodhouse R., Hebrew šibbōleṯ ‘ear of grain; (olive) branch’ and ‘stream, torrent, flood’: An etymological appraisal, SEC 7 (2002), 173–189 [details]
  29. Woodhouse R., Supporting evidence for affricate * in Canaanite, SEC 7 (2002), 171–172 [details]
  30. Woodhouse R., Slavic *edn- ‘one’ and Winter’s law, SEC 17 (2012), 151–178 [details]